Koloniale Kontinuitäten
Welche kolonialen Strukturen prägen bis heute unser Leben? In dieser Folge beschreibt Serge Palasie, Fachpromotor für Entwicklungspolitische Bildungsarbeit mit Fokus Afrika beim Eine Welt Netz NRW, koloniale Kontinuitäten und was das Ganze mit uns zu tun hat. Bis heute sind in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen Strukturen und Denkweisen zu finden, die aus der Zeit des Kolonialismus stammen. Diese kolonialen Kontinuitäten tragen dazu bei, dass die Beziehungen zwischen verschiedenen Regionen und Gruppen nach wie vor von Ungleichheit und Ungerechtigkeit geprägt sind. Abhängigkeiten und Ausbeutung sind die Folge. In seiner Arbeit als Fachpromotor bricht Serge genau diese Thematik herunter und vermittelt komplizierte Themen u. a. durch das Medium Kunst.
In dem Gespräch mit Kaike Brand (Eine-Welt-Landesnetzwerk MV e. V.) berichtet er außerdem über seinen eigenen Werdegang und warum er froh ist, wenn jemand bei seinem Vortrag nicht seiner Meinung ist. Was wir als einzelne Person, aber auch gemeinsam mit anderen Menschen, für mehr Gerechtigkeit tun können, erfahrt ihr in dieser Folge!
Livepodcast „Der weiße Blick“ zu „Chancen und Probleme der deutschen Entwicklungszusammenarbeit“ mit Serge Palasie: https://www.youtube.com/watch?v=3yDTfL6kUUA
Globale GeschichteN: Serge Palasie - Schwarz ist der Ozean. Festung Europa und Kolonialismus: https://www.youtube.com/watch?v=WMv7RIqcGIg
Audio-Beitrag zum Workshop „Koloniale Kontinuitäten & dekoloniale Ansätze“ im Juni 2025 in der Europäischen Akademie in Waren, bei dem Serge als Referent eingeladen war: https://www.ndr.de/radiomv/Kolonialismus-Workshop-in-Waren-mit-Lehrpersonal,audio1881184.html
Lesetipp: Haiti – 1825-2025, ila – Das Lateinamerika-Magazin (https://www.ila-web.de/ausgaben/483))
Hört auch in unser Folge „Koloniale Spuren in Rostock“ rein!
Werdet aktiv bei der Initiative Rostock Postkolonial, ein Projekt von Soziale Bildung e. V.: https://postkolonial.soziale-bildung.org/
Abonniert uns gerne und folgt unserem Instagram-Kanal @eineweltmv Die nächste Folge erscheint am 8. September. Dort sprechen wir über das Thema Klimagerechtigkeit.
Kommentare
Neuer Kommentar