GlobalLokal

GlobalLokal

Daimon Benedict Makombe über Agroforst in MV und Tansania

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie kann eine nachhaltige Landwirtschaft in Tansania aussehen? In der zweiten Folge der neuen Staffel von Starke Kost spricht Kaike Brand mit Daimon Benedict Makombe. Er hat Agrarwissenschaften in Tansania studiert und war zur Zeit der Aufnahme Praktikant auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Mecklenburg-Vorpommern. Er spricht über die klimatischen Herausforderungen in Tansania für die Landwirtschaft, aber auch welche Chancen er im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft sieht und warum ihn das Thema Agroforst so interessiert.

In dieser 2. Staffel berichten Menschen aus verschiedenen Ländern über die Folgen der Klimakrise in ihren Herkunftsstaaten. Wie verändert sich die Umwelt, die Landwirtschaft, die Arbeitssituation und nicht zuletzt auch die Ernährung in Ländern des globalen Südens? Was sind politische Maßnahmen, die dem entgegen wirken können? Und was können wir hier vor Ort tun?

Abonniert uns gerne und folgt unserem Instagram-Kanal @eineweltmv

Das Gespräch wurde im Juli 2024 auf Englisch aufgenommen.

Dr. Brighton Katabaro über die Landwirtschaft in Tansania

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie verändert sich die Landwirtschaft in Tansania unter den Folgen der Klimakrise? In der ersten Folge der 2. Staffel von Starke Kost spricht Kaike Brand mit Dr. Brighton Katabaro. Er ist Pastor, kommt ursprünglich aus Tansania und lebt und arbeitet nun als Studienleiter der Missionsakademie in Hamburg. Er spricht über die Bedeutung kleinbäuerlicher Landwirtschaft in Tansania und wie die Kirche eine nachhaltige Landwirtschaft unterstützen kann. Vor allem aber ging es um die Folgen der Klimakrise und wie die Klimapartnerschaft zwischen Gemeinden der Nordkirche und Gemeinden in Tansania zu konstruktiven Lösungen beiträgt.

In dieser 2. Staffel berichten Menschen aus verschiedenen Ländern über die Folgen der Klimakrise in ihren Herkunftsstaaten. Wie verändert sich die Umwelt, die Landwirtschaft, die Arbeitssituation und nicht zuletzt auch die Ernährung in Ländern des globalen Südens? Was sind politische Maßnahmen, die dem entgegen wirken können? Und was können wir hier vor Ort tun?

Abonniert uns gerne und folgt unserem Instagram-Kanal @eineweltmv

Das Gespräch wurde im Mai 2024 aufgenommen.

Mensch.Macht.Klima. - weltwechsel 2024

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im November ist wieder weltwechsel-Zeit – und dieses mal unter einem ganz besonderen Oberthema: Mensch.Macht.Klima. In dieser Folge sprechen Nathalie (stellvertretende Geschäftsleitung des Eine-Welt-Landesnetzwerkes MV) und Anke (Pressesprecherin des Eine-Welt-Landesnetzwerkes MV) mit Kaike über unsere alljährliche Veranstaltungsreihe zu globalen Themen. Es geht nicht nur um Veranstaltungstipps, sondern auch um das diesjährige Thema Klima.Macht.Mensch, unsere Verantwortung in der Welt und wie weltwechsel die Zivilgesellschaft in MV stärkt.
Hört auch gerne rein in die weltwechsel-Folge vom letzten Jahr namens „Mutmachworkshops, Kunst und Gleichberechtigung“.

Viel Spaß beim hören!

Bleibt auch gespannt auf die zweite Starke-Kost-Staffel, die im Dezember erscheinen wird. In dieser Staffel spricht Kaike Brand mit Menschen aus unterschiedlichen Ländern über die Auswirkungen des Klimawandels auf Umwelt, Ernährung und Landwirtschaft.

Abonniert gerne diesen Podcast und folgt uns auch auf Instagram unter @eineweltmv

Shownotes

Alle weltwechsel-Veranstaltungen findet ihr hier: https://www.weltwechsel.de/

Über Fahrradwege und Schulverpflegung in Pomerode

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge berichtet Ranice Dulce Trapp über die Klimapartnerschaft zwischen Greifswald und ihrer Heimatstadt Pomerode. Pomerode ist eine Kommune mit knapp 35 000 Einwohner:innen im Süden Brasiliens. Über 90 % der Bevölkerung in Pomerode sind deutschstämmig und sprechen auch noch deutsch. Heute geht es um die brasilianische Perspektive auf die Klimapartnerschaft und wie sich das Leben in Pomerode durch sie verändert hat. Auch haben wir über die Schulverpflegung in Brasilien gesprochen, die einen besonderen Fokus auf regionale Produkte aus kleinbäuerlichen Strukturen legt. Hört auch gerne in die letzte Folge rein, in der wir über die Perspektive aus Greifswald sprechen. Viel Spaß beim Hören!

Abonniert gerne diesen Podcast und folgt uns auch bei Instagram unter @eineweltmv

Mehr zur Klimapartnerschaft Greifswald-Pomerode
https://skew.engagement-global.de/files/2_Mediathek/Mediathek_Microsites/SKEW/Publikationen/4_Dialog_Global/skew_dialog_global_nr46_klimapartnerschaften_vierte_projektphase_2017.pdf
https://www.greifswald.de/de/verwaltung-politik/rathaus/pressemitteilungen/Gemeinsam-globale-Klimaschutzziele-erreichen-Pomerode-zu-Gast-in-Greifswald/
 
Kommunale Klima- und Nachhaltigkeitspartnerschaften
https://skew.engagement-global.de/kommunale-klimapartnerschaften.html
https://skew.engagement-global.de/kommunale-nachhaltigkeitspartnerschaften.html
 
Stadtradeln als gutes Beispiel für eine Zusammenarbeit zwischen Städtepartnern
https://www.stadtradeln.de
 
Schulverpflegung in Brasilien
https://www.nqz.de/schule/international
https://www.fian.de/aktuelles/hunger-bekaempfen-schulspeisungen-in-brasilien/

Interview mit dem Greifswalder Bürgermeister Dr. Stefan Fassbinder
„Die Perspektive des Globalen Südens schärft unseren Blick auf die Welt“
https://skew.engagement-global.de/im-fokus-detail/die-perspektive-des-globalen-suedens-schaerft-unseren-blick-auf-die-welt.html

Vom Auto aufs Rad – Klimaschutz in Greifswald und Pomerode

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Global denken und lokal wirken – In dieser Folge sprechen Stephan Braun und Michael Haufe aus der Abteilung Umwelt- und Naturschutz des Stadtbauamtes Greifswalds über die Klimapartnerschaft zwischen Greifswald und der brasilianischen Stadt Pomerode in Santa Catarina. Seit 2001 besteht eine Städtepartnerschaft zwischen den Kommunen. Im letzten gemeinsamen Projekt ging es vor allem um nachhaltige Mobilität. Das Ergebnis: Im Stadtbild von Pomerode gibt es nun überall Fahrradwege und beim Bau von neuen Straßen müssen Fahrradspuren eingeplant werden. Wie diese Partnerschaft entstanden ist und welche Fördermöglichkeiten es gibt, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören!

Shownotes

Interview mit dem Greifswalder Bürgermeister Dr. Stefan Fassbinder
„Die Perspektive des Globalen Südens schärft unseren Blick auf die Welt“
https://skew.engagement-global.de/im-fokus-detail/die-perspektive-des-globalen-suedens-schaerft-unseren-blick-auf-die-welt.html
 
Mehr zur Klimapartnerschaft Greifswald-Pomerode
https://skew.engagement-global.de/files/2_Mediathek/Mediathek_Microsites/SKEW/Publikationen/4_Dialog_Global/skew_dialog_global_nr46_klimapartnerschaften_vierte_projektphase_2017.pdf
https://www.greifswald.de/de/verwaltung-politik/rathaus/pressemitteilungen/Gemeinsam-globale-Klimaschutzziele-erreichen-Pomerode-zu-Gast-in-Greifswald/
 
Kommunale Klima- und Nachhaltigkeitspartnerschaften
https://skew.engagement-global.de/kommunale-klimapartnerschaften.html
https://skew.engagement-global.de/kommunale-nachhaltigkeitspartnerschaften.html
 
Stadtradeln als gutes Beispiel für eine Zusammenarbeit zwischen Städtepartnern
https://www.stadtradeln.de
 
Schulverpflegung in Brasilien
https://www.nqz.de/schule/international
https://www.fian.de/aktuelles/hunger-bekaempfen-schulspeisungen-in-brasilien/

Weiblicher Widerstand gegen die Taliban

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fereshte Mehrju ist Eine-Welt-Promotorin für Migration und Entwicklung bei Tutmonde e. V. und berichtet in dieser Folge über die Situation von Frauen in Afghanistan. Sie erzählt auch, wie es für sie war, hier in Deutschland anzukommen und welche Kraft ihr Protestbewegungen in Afghanistan geben. Im Rahmen ihrer Arbeit als Eine-Welt-Promotorin unterstützt sie migrantische Organisationen und zivilgesellschaftliche Akteur: innen dabei, Projekte umzusetzen, die sich auf Migration, Frauenrechte und Kinderschutz konzentrieren und organisiert in Kitas, Kirchgemeinden und Bibliotheken Workshops und Lesungen zu den SDG-Abenteuerbüchern.

Abonniert gerne diesen Podcast und folgt uns bei @eineweltmv

Wir hören uns voraussichtlich im September wieder.

Shownotes

https://eine-welt-mv.de/promotorinnen-f%C3%BCr-eine-welt/

https://sdgs-mv.de/tutmonde-e-v/

Cleaning out my closet - wie wir Fast Fashion umkrempeln

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie viele Klamotten aus deinem Kleiderschrank trägst du wirklich? Welches ist dein Lieblingsteil und warum? Und weißt du eigentlich, woher es kommt? Anlässlich der Fashion Revolution Week im April tauchen in dieser Folge Elisabeth und Nicole vom Projekt „Fairtrade-Stadt Rostock“ in die textile Welt der Mode ein. Die Bedeutung von Mode wandelt zwischen Identität, Sozialisation und Funktionalität, unser Umgang damit hat aber auch einen großen globalen und ökologischen Einfluss. Elisabeth und Nicole sprechen unter anderem über ihre Erfahrung mit ihrem Kleidertauschformat „Schätzchen“ und geben euch weitere Tipps, wie ihre euren Kleiderschrank nachhaltiger gestalten könnt.

Das Gespräch wurde im April 2024 aufgezeichnet.

Shownotes

Website Fairtrade-Stadt Rostock
https://Fairtradestadt-rostock.de

Fashion Revolution Week MV:
https://Fairtradestadt-rostock.de/fashion-revolution-mv

Anmeldung für den „Schätzchen“-Kleidertausch Newsletter:
hallo@fairtradestadt-rostock.de

Fashion Interaction Plattform von FEMNET
https://femnet.de/fuer-frauenrechte/informationen-aufklaerung/bildungsarbeit-an-hochschulen/fashion-interaction.html

Digitaler Workshop mit Prof. Kat Sark zu „Dekolonialer Nachhaltigkeit“
(Zugriff für registrierte Benutzer:innen)
https://cloud.wechange.de/s/aLWz3X5ZttnHBHG
Buch: Justice Design von Sasha Costanza-Chock

Börsen für Online-Kleidertausch:
https://uptraded.com/
https://www.kleiderkorb.de
https://www.tauschticket.de/mode/
https://www.tauschgnom.de/kleidung
https://www.momox.de/kleidung-verkaufen/

30 Jahre Stiftung Nord-Süd-Brücken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

30 Jahre Stiftung Nord-Süd-Brücken

2024 feiert die Stiftung Nord-Süd-Brücken 30-jähiges Bestehen. Grund für uns euch genug diesen engen Arbeitspartner und Geldgeber des Eine-Welt-Landesnetzwerk MV in unserer aktuellen Folge von GlobalLokal vorzustellen. Die beiden Geschäftsführenden Ingrid Rosenburg und Andreas Rosen erzählen von der Entstehungsgeschichte der Stiftung und ihrem Selbstverständnis, von den Unterschieden zwischen den entwicklungspolitischen NRO -Szenen in Ost und West, die auch 35 Jahre nach dem Mauerfall noch auszumachen sind. Darüber hinaus geht es auch um Förderprogramme und Geldgeber für In- und Auslandsarbeit und darum, was die beiden Geschäftsführenden nach diesen vielen Jahren bei der Stiftung Nord-Süd-Brücken immer noch motiviert.

Shownotes:
https://www.nord-sued-bruecken.de/
https://gemeinsam-hand-in-hand.org/
https://www.einewelt-promotorinnen.de/
https://17ziele.de/
https://venro.org/start
https://globalokal.podigee.io/30-new-episode

Sonderfolge: Gemeinsam für eine gute Kita- und Schulverpflegung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie sieht eine gute Kita- und Schulverpflegung aus? Im Gespräch mit Meike Halbrügge und Katharina Kutzner von der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.) -Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung wird deutlich, warum es wichtig ist, dass vor allem auch Schüler:innen bei der Schulverpflegung mitbestimmen können. Die Gemeinschaftsverpflegung kann ein wichtiger Hebel sein, um eine nachhaltige Landwirtschaft vor Ort zu fördern und um langfristig einen positiven Einfluss auf die Gesundheit junger Menschen zu haben. Neben einem ausgewogenen Essen sind auch gute Rahmenbedingungen wichtig, wie genug Zeit und ein passender Raum.
Dies ist die 8. Folge der Staffel „Starke Kost“, in der Kaike mit Menschen aus unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbereichen über die Zukunft der Landwirtschaft und der Ernährung in Mecklenburg-Vorpommern spricht. Obwohl alle Gäst:innen ihre ganz eigene Perspektive auf die Themen mit uns teilen, finden sich doch viele Überschneidungen und wiederkehrende Herausforderungen, aber auch Lösungsansätze. Gemeinsam gehen wir der Frage auf den Grund, wie eine nachhaltige Landwirtschaft hier vor Ort und ein gerechtes Ernährungssystem aussehen kann. Ab dem 8. Dezember gibt es bis Ende Januar jeden Freitag eine neue Folge.

Das Gespräch wurde im Januar 2024 aufgenommen.

Nochmals vielen Dank an Meike und Katharina und viel Spaß beim Hören!

Infos zur DGE-Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung: https://www.dgevesch-mv.de/

Ihr habt Ideen für die Starke-Kost-Staffel? Schreibt gerne eine Mail an brand@eine-welt-mv.de oder eine Nachricht auf Instagram (@eineweltmv)

Sonderfolge: Über Bio-Kartoffeln in der Schulverplfegung und das Klimaschutzgesetz MVs

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Frischeküchen, Bio-Kartoffeln in der Schulverpflegung, Klimaschutzgesetz und der Ernährungsrat Rostock - In der 2. Folge mit Anna Hope gibt es einen Rundumschlag zu aktuellen Themen im Bereich Gemeinschaftsverpflegung und ökologischer Anbau in MV. Anna koordiniert das Projekt „Bioregionale Wertschöpfungskettenentwicklung für die Kita- und Schulverpflegung in MV“. In der 1. Folge der Staffel habe ich mit ihr über Wertschöpfungsketten und Frischeküchen in MV gesprochen. Heute gibt es ein Update zu diesen Themen, aber auch zum Stand der Regionalwert AGs in Deutschland und zum neuen Dachverband „Bio in MV“. Dies ist die 7. Folge der Staffel „Starke Kost“, in der Kaike mit Menschen aus unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbereichen über die Zukunft der Landwirtschaft und der Ernährung in Mecklenburg-Vorpommern spricht. Obwohl alle Gäst:innen ihre ganz eigene Perspektive auf die Themen mit uns teilen, finden sich doch viele Überschneidungen und wiederkehrende Herausforderungen, aber auch Lösungsansätze. Gemeinsam gehen wir der Frage auf den Grund, wie eine nachhaltige Landwirtschaft hier vor Ort und ein gerechtes Ernährungssystem aussehen kann. Ab dem 8. Dezember gibt es bis Januar jeden Freitag eine neue Folge.

Das Gespräch wurde im Dezember 2023 aufgenommen.

Nochmals vielen Dank an Anna und viel Spaß beim Hören!

Infos und Kontakt zu Anna: https://projekthof-karnitz.de/anna-hope/

Infos zum Ernährungsrat Rostock: https://stadtgestalten.org/ernaehrungsrat-rostock/ und bei @eineweltmv

Website der Regionalwert AG MV: https://www.regionalwert-mv.de/

Ihr habt Ideen für die Starke-Kost-Staffel? Schreibt gerne eine Mail an brand@eine-welt-mv.de oder eine Nachricht auf Instagram (@eineweltmv)

Über diesen Podcast

Globale Gerechtigkeit – darum geht es in dieser Sendung. Was verstehen wir darunter und wie können wir gemeinsam aus dieser Welt eine Bessere machen? Schon heute und in unserem Alltag. Dazu stellen wir euch Menschen, Ideen, Projekte und Vereine aus unserem Bundesland vor, die sich bereits für Globale Gerechtigkeit und einen fairen Nord-Süd-Austausch engagieren. Darüber hinaus möchte das Eine-Welt-Landesnetzwerk in Mecklenburg-Vorpommern mit dieser Sendung Diskussions- und Denkanstöße geben. Engagiert, kontrovers, klug und mit viel Hoffnung.

von und mit Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern

Abonnieren

Follow us