Wie wollen wir künftig in Mecklenburg-Vorpommern leben? Darüber haben sich 49 Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen ein halbes Jahr lang Gedanken gemacht. Sie gehören dem Zukunf...
Der Anbau von gentechnisch verändertem Soja steht in Verbindung mit illegaler Waldrodung, Landraub, und hohem Einsatz von Pestiziden. Zwischen indigenen Gruppen und Sojafarmer:innen stiegen die ...
Das Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern ist 20 Jahre alt! Wir freuen uns und gratulieren uns selbst mit einer Geburtstagsfolge. Zu Gast sind Kathleen Veit, langjähriges Vorstandsmitg...
In dieser Folge greifen wir auf ein Gespräch mit Dr. Ali Fathi zurück, das wir bereits im Oktober 2020 aufgenommen haben, anlässlich eines Workshops. Ali Fathi ist Coach und Trainer. Er arbeitet...
In unserer Februar-Folge stellen wir euch die Initiative „Jugend spricht“ aus Rostock vor und Mohammed Aman Anosh ist unser Gesprächsgast. Vor zwei Jahren gründete eine handvoll Jugendlicher mit...
In dieser ersten Folge 2021 geht es um Globale Partnerschaften. Was ist das und wozu ist das gut? Das 17. Ziel der Agenda 2030 der UN besagt, um eine globale und nachhaltige Entwicklung voranzut...
Seit 2015 erleben wir eine feministische Welle, deren Ursprünge auf Widerstandskämpfe in Argentinien zurückgehen. Mit Alex Wischnewski, Programmleiterin für Globalen Feminismus der RosaLux-Stift...
Die STRAZE in Greifswald - ein altes Gesellschaftshaus öffnet nach aufwändiger Sanierung und jahrelangem Kampf eines Vereins wieder seine Türen. Wer in Zukunft die STRAZE (kurz für Stralsunder S...
In Folge 3 dreht sich alles um weltwechsel – die landesweite Veranstaltungsreihe zu globalen Themen in M-V. Die beiden Koordinator*innen Patrice Jaeger und Christine Kitzing berichten über Ziele...
Was hat unsere Landwirtschaft mit dem Globalen Süden zu tun? Und wo landet der Weizen aus Mecklenburg-Vorpommern? In der zweiten Folge stellt Kaike Brand das Projekt „Globale Landwirtschaft MV“ ...