Der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern
Ulrike Seemann-Katz über die Verschärfung des Asylrechts auf EU-Ebene
Ulrike Seemann-Katz über die Verschärfung des Asylrechts auf EU-Ebene
Derzeit kommen wieder mehr Menschen nach Deutschland, um hier Schutz vor Krieg, Klimakrise, Hunger und Armut zu suchen. Diese Menschen werden nach dem Königsteiner Schlüssel auf die Bundesländer verteilt (MV: knapp 2% der geflüchteten Menschen). In einigen Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns gibt es seit Wochen Demonstrationen gegen die Aufnahme und Unterbringung von geflüchteten Menschen. In unserer aktuellen Folge sprechen wir mit Wolfgang Richter darüber, inwiefern ihn diese Situation an den Sommer 1992 erinnert - das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen. Die tagelangen Ausschreitungen hat der ehemalige Ausländer:innenbeauftragte von Rostock gemeinsam mit den Vietnames:innen im brennenden Sonnenblumenhaus erlebt. Ein Fanal, das ihn bis heute beschäftigt. Wo gibt es Parallelen zur damaligen Situation, wo ist an welcher Stelle, wer zuständig und verantwortlich? Was kann kurzfristig unternommen werden, um die Situation zu verändern und den Schutzsuchenden möglichst gute Startbedingungen zu bieten? Diese und andere Fragen beantwortet Wolfgang Richter bei GlobalLokal – Hört rein!
Jana Michael, Integrationsbeauftragte von Mecklenburg-Vorpommern
Was ist die Regionalwert AG Mecklenburg-Vorpommern und wie können wir die regionale Wertschöpfung aktiv unterstützen?
Im ersten Teil dieser Folge erläutert Anne Wanitschek, unsere neue Weltwechselkoordinatorin, das diesjährige Weltwechsel-Thema „Utopien – von Möglichkeit zu Wirklichkeit“ und gibt uns brandheiße Veranstaltungstipps. Im zweiten Teil berichtet eine iranische Aktivistin, Irandocht, über die aktuelle Situation im Iran und erzählt auch von persönlichen Erfahrungen sowie von Möglichkeiten, aktiv zu werden und die Menschen im Iran zu unterstützen.
In dieser Folge ist Laura Göpfert bei GlobalLokal zu Gast. Sie ist Fair-Handels-Beraterin für die 10 Weltläden im Land. Laura berät, qualifiziert und unterstützt die Engagierten bei ihren Bildungsprojekten und der Auswahl ihres Sortiments. Wir sprechen mit ihr über die Geschichte der Weltläden in Ost-und Westdeutschland, über den anstehenden Generationenwechsel und über Lauras persönliche Vision eines gelungenen und inklusive Weltladens. Und eines noch: Alle 10 Weltläden in MV freuen sich über weitere Mitstreiter:innen. Meldet euch dafür gerne beim Weltladen in eurer Nähe oder direkt bei Laura Göpfert. Viel Spaß beim Hören!
Die Landlosenbewegung in Brasilien
In dieser Folge ist Lucas Reinehr zu Gast und spricht mit Kaike Brand vom Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V über die Landwirtschaft in Brasilien und über die Landlosenbewegung. Lucas war als Referent für politische Bildungsarbeit in einem gemeinsamen Projekt der Studenten- und der Landlosenbewegung tätig. Momentan arbeitet er als Freiwilliger in der Rosa-Luxemburg-Stitung Brandenburg. Die Landlosenbewegung ist eine soziale Bewegung in Brasilien, die sich unter anderem für eine gerechte Boden- und Agrarreform einsetzt. Weitere Themen dieser Folge sind Landgrabbing, die politische Unterdrückung unter der jetzigen Regierung und die Verantwortung der EU und unsere als Verbraucher:innen. Zum Schluss beschreibt Lucas, wie ein gerechteres Landwirtschaftssystem in Brasilien aussehen könnte. Kleiner Disclaimer: Wenn wir hier über Soja sprechen, ist hier ausschließlich Soja als Tierfuttermittel und nicht als Lebensmittel für die menschliche Ernährung gemeint. Viel Spaß beim Hören!
Interview mit Lucas: https://www.globale-landwirtschaft.de/fact-sheets/die-landlosenbewegung-brasilien/
Unsere Folge zum Thema Soja: https://globalokal.podigee.io/12-neue-episode
Lesetipps von Lucas:
https://mstbrasilien.de/
https://www.kooperation-brasilien.org/de
https://www.fdcl.org/
https://viacampesina.org/en/what-are-we-fighting-for/climate-change-and-agrofuels/key-documents-climate/
https://viacampesina.org/en/what-are-we-fighting-for/biodiversity-and-genetic-resources/key-documents-agroecology-and-seeds/
https://viacampesina.org/en/what-are-we-fighting-for/agrarian-reform/global-campaign-for-agrarian-reform/
In dieser Folge geht es um Menschen, die neu Rostock ankommen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Dafür hat sich Kaike Brand mit Esma Aydemir und ihrem Kollegen Anosh unterhalten. Esma ist als Beraterin von Migrant:innen beim DRK Kreisverband tätig und berichtet hier nicht nur von ihrem Arbeitsalltag, sondern auch von der aktuellen Situation geflüchteten Menschen in Rostock und von Begegnungen, die sie bewegt haben. Anosh, der beim Eine-Welt-Landesnetzwerk das neue Projekt "Ankommen" umsetzt und mit seiner Initiative "Jugend spricht" ebenfalls Zugewanderte berät, erzählt seine eigene Geschichte des Ankommens in Rostock.
"Im Anti-Rassismus-Training wollen wir den Teilnehmer:innen die Möglichkeit geben, die Mechanismen des Rassismus zu entdecken und Wege zu einer Verringerung des Rassismus zu finden.“ So steht es auf der Internetseite von Phönix e.V. Seit vielen Jahren setzt sich dieser Verein in Deutschland mit über 700 Mitgliedern gegen Rassismus ein. Unter anderem mit Anti-Rassismus-Trainings. In Mecklenburg-Vorpommern organisieren Patrice Jäger vom Eine-Welt-Landesnetzwerk und Phönix e.V. solche Trainings. Worum es dabei geht, was sie von einem Folgetraining unterscheidet und für wen sich ein Empowermenttraining anbietet, erzählen der langjährige Trainer Mutlu Ergün-Hamaz und Partice Jäger in dieser Folge von GlobalLokal.
In unserer ersten Folge im neuen Jahr sprechen wir über den noch druckfrischen Koalitionsvertrag der neuen rot-roten Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns. Wo und wie kommen darin die „Eine-Welt-Themen“ vor? Wo und wie können wir mit unserer Arbeit daran anknüpfen, um das Leben in Mecklenburg-Vorpommern nachhaltiger und gemeinwohlorientierter zu gestalten? Und immer mit dem Bewusstsein dafür, dass lokales Handeln auch globale Auswirkungen hat. Darüber hinaus sprechen Andrea Krönert, Geschäftsführerin des Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V und Elisabeth Möser, sie koordiniert die Kampagne Fairtrade-Stadt Rostock, über faire Beschaffung und globale Lieferketten und sie geben praktische Tipps, wo man sich dazu informieren kann – selbstverständlich auch bei uns!